Der neue Egret GT - der perfekte Tourenscooter?
- Andreas
- 25. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Feb.
Es ist endlich soweit, mein erster Egret GT ist angekommen, lt. Tracking wurde der Scooter zwei Tage lang durch diverse UPS Depots gefahren, dementsprechend sah der Karton bei Ankunft aus, leider wurde der Scooter wohl einmal zu viel "rumgeworfen" und der Verschlusshaken der Lenkerarrettierung kam mir beim Öffnen entgegengefallen - abgebrochen. Die erste Probefahrt fällt also erst mal aus. Sobald das gefixt ist kann der Egret GT bei mir getestet und gefahren werden, Vorbestellungen für die erste Endkundenauslieferung Ende März 2025 nehme ich gerne entgegen.
Wichtigste Features:
15Ah oder 20Ah Wechselakku
starker Heckmotor mit 1.620 W Peakleistung
Vollfederung
13 Zoll Bereifung
vollhydraulische Scheibenbremsen
Schauen wir uns zunächst die Verpackung an. Für so einen großen Scooter fällt diese erstaunlich klein und kompakt aus, ist also vom Packmaß her Paketdienst geeignet.


Nachdem die Umreifungsbänder (in meinem Fall war nur noch eins übrig) entfernt sind und man die 6 Plastikclips entfernt hat, lässt sich der obere Teil des Kartons einfach abnehmen. Der Egret GT steht dann im Unterteil des Kartons geschützt von Pappe und ganz wenig Schaumstoff - ich würde es also als sehr umweltfreundlich beschreiben.

Zunächst klappt man die "Lenkerkartonage" auf, entfernt diese und kann anschließend die Lenkstange hochklappen und den Lenker aufschieben. Der Lenker wird mit einer kleinen Madenschraube arrettiert und anschließend mit zwei Klemmschrauben festgezogen.


Im Karton welcher den Lenker hält und stützt findet man das Zubehör, Ladegerät, etwas Werkzeug und die Datenbestätitgung. Das abgebildete Tex-Lock Schloss ist optional erhältlich und nicht im Standard Lieferumfang dabei.

Anschließend kann man das Vorderrad montieren. Dazu sollte man den Scooter etwas aufbocken (bitte nicht wie auf dem ersten Foto zu sehen auf den Karton, das ist etwas wackelig). Man löst die Achse und zieht diese heraus. Anschließend wir das Rad eingesetzt (vorher die Sicherung der Scheibenbremse entfernen) und mit dem Bolzen und den Dinstanzstücken, wie in der Anleitung beschrieben, eingesetzt und befestigt. Hier benötigt man durchaus etwas Geduld, grade die Distanzstücke fallen beim einfädeln schon mal gerne runter.



Im letzten Schritt wird noch der Kennzeichenhalter hinten mit einer Schraube befestigt.

Jetzt noch den Luftdruck einstellen, den Akku aufladen und ggfs. die Federung auf das eigene Gewicht einstellen und los gehts.


Man kann den Egret GT natürlich auch noch auf die eigenen Bedürfnisse anpassen:
Die App per Bluetooth verbinden
Pin Code erstellen
Pin Sperre aktivieren/deaktivieren
NFC Sperre aktivieren/deaktivieren
Apple Find My einrichten
...









Comments