E Ride Pro SS 3.0 und E Ride Pro SR - die Unterschiede
- Andreas
- vor 3 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
E Ride Pro SS 3.0 oder E Ride Pro SR?
Seit Frühjahr 2025 gibt es die E Ride Pro SS 3.0 und die E Ride Pro SR auf dem deutschen Markt. Auf den ersten Blick sehen die beiden Mopeds sich sehr ähnlich, im Detail gibt es aber doch einige Unterschiede.
E Ride Pro SS 3.0 und E Ride Pro SR - die Unterschiede:
Hier ist die E Ride Pro SS 3.0 zu sehen:
Hier ist die E Ride Pro SR zu sehen:
Zulassungsarten:
Die E Ride Pro SS 3.0 ist als L1e zugelassen. Darf also ab 15 Jahre mit dem Führerschein AM gefahren werden, Personen mit Autoführerschein B dürfen das Moped auch fahren.
Die E Ride Pro SR kann als L1e oder als L3e gekauft werden. L1e also wieder ab 15 Jahre mit Führerschein AM oder Autoführerschein. Die L3e Variante gilt als "125er" und benötigt den Führerschein A1 (ab 16 Jahren), den Motorradführerschein (ab 18 Jahren) oder die Führerscheinerweiterung B196 für Fahrer mit Autoführerschein, welche bestimmt Bedingungen erfüllen.
Fahren:
Die Mopeds sind für die Nutzung im Straßenverkehr zugelassen. Die L1e Varianten benötigen ein Versicherungskennzeichen. Die L3e Varianten müssen zugelassen werden und alle 2 Jahre neuen TÜV.
Lieferumfang:
Schnellladegerät
Fahrzeugpapiere (für Anmeldung und Versicherung)
Schrauben + Werkzeug
2 Schlüssel


technische Daten:
E Ride Pro SS 3.0 | E Ride Pro SR | |
Motor Peak Leistung | 25 KW | 15,8 KW |
Motor Nenn Leistung | 4 KW | 4 KW |
Akku | 72V 50Ah | 72V 50Ah |
Bremsen | Scheibenbremsen DOT4 + Rekuperation | Scheibenbremsen DOT4 + Rekuperation |
Gewicht mit Akku | 75kg | 83kg |
maximale Zuladung | 100kg | 137kg |
Höchstgeschwindigkeit | 95km/h | 45km/h L1e, 110km/h L3e |
Preisunterschied | 1.000 Euro günstiger | 1.000 Euro teurer |
weitere Bilder:






Es bleibt die Frage: was ist besser für dich? E Ride Pro SS 3.0 oder SR?
Kommentare